Blinzelblende -Hobbyfotografie aus Graz

Fotoshooting mit Producer Benny – Die Learnings

Music Producer Benny (bplagued_music)

LOcations ändern sich

Vorbereitung ist alles!

Getreu dem Motto hatte ich mir also im Vorhinein überlegt, welche Motive und Posen wir shooten wollen. Die Objektive hatte ich gesäubert, dass mir ja kein Stäubchen oder gar ein Sensorfleck das Bild verhunzt. Tage vorher hatten wir auch das Wetter gecheckt, damit uns ja keine Regenwolke überrascht und wir vorzeitig abbrechen müssen. Auch den Ort des Shootings hatte ich fest vor Augen, Tag und Uhrzeit standen auch.

Wir waren also „good to go“.

Nach einer kurzen netten Begrüßung und einem kleinen Kaffee ging es auch schon los zur Location: Wir hatten uns vorgestellt, dass wir ein paar coole Fotos vor einer Graffitiwand machten. Da ich ein paar Monate vorher erst an einer perfekten Wand vorbeigekommen war, dachte ich mir, Benny und ich könnten da ganz gemütlich vor den Graffitis fotografieren.

An der Wand angekommen musste ich überrascht feststellen, dass sie mittlerweile mit anderen Motiven übermalt worden war. Wer rechnet damit, dass eine große, aufwendig gesprayte Grafittiwand plötzlich ihr Aussehen komplett verändert.

Benny erklärte mir dann, dass Graz die Wand aller paar Jahre erneuern lässt und somit auch immer neue Motive zu sehen sind.

Spontan haben wir uns gemeinsam neue Motive überlegt und sogar noch interessantere Graffitis gefunden.

Also, was durfte ich von dem Tag lernen:

  • Auch wenn du denkst, du weißt, wie es am Ort des Shootings aussieht, geh‘ lieber nochmal hin und vergewissere dich, dass es wirklich so aussieht.
  • Hab‘ immer eine Plan-B-Location in der Hinterhand: Du weißt nie, ob du sie nicht doch brauchen wirst.
  • Erarbeite mit deinem Model gemeinsam die Bilder. Nur wenn beide am gleichen Strang ziehen, entstehen gute Bilder.(Vor allem, wenn es spontan Plan B und C braucht.)

Brillen und Licht sind so eine Sache

Eine andere Sache, die ich an dem Tag auch lernen durfte, ist, dass man ein besonderes Auge auf den Lichteinfall bei nicht-entspiegelten Brillen haben muss. Ein Glanzlicht auf der Brille, das die Augen verdeckt, ist fotografisch nicht nur etwas unschön, sondern auch ein sehr leidliches Problem.

Denn: Es lässt sich mit den klassischen Photoshop-Methoden nur schwer entfernen, wenn es überhaupt möglich ist.

Ich habe mich damals mit diesem Tutorial ans Werk gemacht: PiXImperfects: Magically Remove Glare from Glasses in Photoshop!

Geklappt hat es, wie man sieht, auf dem rechten Bild nicht, aber es muss ja auch nicht immer alles auf anhieb funktionieren. Beim nächsten Mal weiß ich jetzt, dass ich stärker auf Brillengläser und deren Lichtreflexionen schauen muss.

(Nachtrag: Ich muss gestehen, ich weiß nicht, wie einfach es jetzt mit „Generative Fill“ – dem KI-Tool von Photoshop – zu behandeln ist. Wahrscheinlich ist es deutlich einfacher geworden.)

 
Producer Benny mit Kopfhörern

Weiter Beitrag

Antworten