SOS! Ich sehe Flecken auf meinen Fotos

Welcher Fotograf kennt das nicht?
Da hat man gerade Fotos in Photoshop geladen und ist im Begriff sie aufzupeppen, doch dann: der Schock! Beim Lichter- und Tiefen-Einstellen hat man sie gesehen – gräuliche unschöne Flecken. Scheinbar sind sie wie aus dem Nichts auf dem Foto aufgetaucht und jetzt versauen die kleinen lästigen Flecken dir das mühsam erarbeitete Bild.
Wenn die Fotos nach einer Objektivreinigung immer noch aussehen, als hätte man im tiefsten Sandsturm mitten in der Sahara geshootet, wird es mal wieder Zeit für eine Sensorreinigung.
Ratespiel: Wie viele Flecken enthält wohl ein "sauberes" Foto?
Hier kannst du raten wie viele Flecken sich auf dem Bild versteckt haben.
Fahre mit deiner Maus über das vermeintlich saubere Foto und lass dir die Sensorflecken anzeigen.
Na, hast du sie mit bloßen Auge erkennen können?
Um das Ausgangsfoto wieder zu sehen, tippe einfach auf den weißen Bereich direkt unter dem Foto.
↓
Woher kommen die Sensorflecken?

Doch bevor wir die Frage klären, wirst du dich sicher wundern, wieso dir die Flecken bisher beim Objektivwechsel nicht aufgefallen sind?
Der Grund und Ursprung des Übels ist der Staub, der durch die Luft schwirrt. Der grobkörnige Staub fällt dir recht schnell auf der Objektivlinse auf, doch während du eilig dein Objektiv wechselst, fällt auch fast unsichtbarer mikroskopisch kleiner Dreck auf den Sensor. Das ist zwar unschön, lässt sich jedoch leider nicht völlig vermeiden.
Wie macht man Sensorflecken sichtbar?
Schritt 0: Vorabreinigung des Objektivs
Vergewissere dich, dass du die Linsen deines Objektivs von beiden Seiten (Vorder- und Rückseite) staubfrei geputzt hast, bevor du zur Sensorreinigung übergehst.
(Solltest du das noch nicht getan haben, nimm dir einen kleinen Blasebalg, halte die Objektivseite die du putzen möchtest nach unten und blase es ein paar Mal an. Dann nimm dir ein feuchtes Brillenputztuch oder ein fusselfreies Mikrofasertuch und wische die Objektivseite von unten her ab. Danach verschließt du die Objektivseite erst einmal mit einem Deckel und behandelst, wie eben beschrieben, die andere Objektivseite.
Solltest du eine Spiegelreflexkamera benutzen, wiederholst du die Prozedur für den Spiegel erneut.
Aber Achtung: nur für den Spiegel, nicht den dahinterliegenden Sensor, da du ihn sonst unwiederbringlich zerstörst.
Schritt 1: Die richtigen Kamera- und Objektiveinstellungen
Stell an deinem Objektiv einen möglichst kleiner Blendenwert ein. Erfahrungsgemäß sollte f 13 bereits ausreichen, aber je kleiner der Wert desto besser. Achte außerdem darauf, dass du im manuellen Modus fotografierst und auf unendlich fokussierst. So kannst du sicherstellen, dass du auch wirklich den Staub sichtbar machst und dir die Kamera keinen Streich spielt.
Schritt 2: Die richtige Umgebung für das Testfoto
Da du jetzt perfekt vorbereitet bist, das Testfoto zu machen, stellt sich nur mehr die Frage: Welcher Hintergrund eignet sich dafür am besten?
Um möglichst viele Flecken sichtbar zu machen, empfiehlt sich eine weiße, glatte Wand ohne Unebenheiten oder Mustern. Wie bereits erwähnt, fokussierst du sie mit der Einstellung „unendlich“ und stellst eine normale Belichtung ein. Dann schießt du ein Foto.
Schritt 3: Sensorflecken in Lightroom sichtbar machen
Nun öffnest du das Foto in Lightroom und gehst in die Einstellungen für die Tonwertkorrektur:Dort schiebst du die beiden Regler für Schwarz und Weiß ganz nach außen, um den Kontrast zu erhöhen. Du siehst jetzt, wo die Staubkörner haften und kannst jetzt mit der eigentlichen Sensorreinigung beginnen.
Beachte: Der Staub haftet spiegelverkehrt auf deinem Sensor. Siehst du also einen Fleck auf der rechten Seite deines Fotos, musst du ihn auf der linken Seite deines Sensors entfernen. Das gleiche gilt natürlich auch für oben und unten.
Wie Funktioniert jetzt eine Sensorreinigung?
Da ich finde, dass man den Prozess einmal gesehen haben sollte, bevor man sich selbst ans vorsichtige Wischen macht, habe ich euch hier mal das, wie ich finde, beste Tutorial verlinkt, was es derzeit zu dem Thema Sensorreinigung auf YouTube gibt.
(Allgemein kann ich den Kanal von Stefan Wiesner nur wärmstens empfehlen, wenn es um das Thema Fotografie geht, vor allem um Fotografie mit Sony-Kameras.)
Grazer Anlaufstellen für eine Professionelle Sensorreinigung
Da man sich vielleicht als Hobbyfotograf nicht gleich an eine Sensorreinigung traut, es ist ja doch ein heikles Thema, hier ein paar Empfehlungen aus dem Raum Graz, wo man sich mit so einen Putzakt bedenkenlos hinwenden kann:

Aus eigener Erfahrung, kann ich in Graz die Firma Digitalkamera-Graz empfehlen.
Ich habe meine Kamera da recht verschmutzt und kurz vor Ladenschluss hingebracht und, obwohl sie meinten, sie wissen nicht ob sie es noch am selben Tag schaffen, konnte ich sie gleich am nächsten Morgen abholen.
Auch der Staub wurde restlos entfernt und zum Glück sind beim Reinigen auch keine Kratzer auf dem Sensor entstanden.
Das einzige Manko, wenn die Kamera nicht bei Ihnen gekauft wurde, muss man für Vollformatkameras 60€ zahlen. Hat man jedoch eine von Ihnen, ist eine jährliche Reinigung sogar gratis.
Hier findest du weitere spanndende Artikel

Fotoshooting mit Producer Benny – Die Learnings
LOcations ändern sich Vorbereitung ist alles! Getreu dem Motto hatte ich mir also im Vorhinein überlegt, welche Motive und Posen wir shooten wollen. Die Objektive

Ausflug in die Astrofotografie
Astrofotografie – Ein erster Versuch Der erste Ausflug mit der neu gegründeten Fotogruppe ging am 08.08.2020 ins Leobener Land. Das Treffen stand unter dem Motto: Astrofotografie

Posing: Wohin mit den Händen?
Beim obligatorischen Familienfoto der Tante, beim Knipsen der Urlaubsfotos in Italien oder dem längst schon wieder überfälligen Bewerbungsfotoshooting, auf das wir in den wenigsten Fällen